Im Juli 1862 wurde der „Turnverein zu Friedrichsgrün“ gegründet – damals waren ausschließlich Männer Mitglieder des Vereins.
1912 Gründung des Arbeiter-Sport-Vereins |
1914 nach Beginn des 1. Weltkrieges nahm sich Bruno Kuhnert, der wegen Körperbehinderung nicht zum Kriegsdienst eingezogen wurde, der Jugendlichen im Arbeiterturnverein an |
1918 Gründung der Fußball-, Raffball- und Turnerinnenabteilung |
1919 zur Vereinigung und Gemeinsamkeit des Arbeiterturnvereins und des Deutschen Turnvereins ruft Ernst Rau den Spielmannszug ins Leben |
1920 Vertrag über die gemeinsame Nutzung des Gartenreckes mit dem Deutschen Turnverein |
1922 1. Arbeiterturn- und Sportfest in Leipzig; 40 Turner nehmen teil |
1923 Beginn des Sportplatzbaus, Einweihung am 25.07.1924 |
1925 Pacht von 1000m² Land für späteren Turnhallenbau, Bau eines Geräteschuppens |
1926 zweiter Spielmannszug wurde gegründet |
1933 Auflösung des Turnvereins durch die Nazis, Geräte wurden in der Schule eingelagert, Auflösung beider Spielmannszüge; obwohl die Instrumente Privateigentum waren, musste alles im Rathaus abgeliefert werden |
1945 Im Frühjahr wurde im Schulzgarten wieder mit dem Training begonnen. Allerdings war zu Beginn noch keine Mitgliedschaft oder eine Vereinsgründung möglich, da dies von der Besatzungsmacht nicht geduldet wurde. Die Geräte (Holzbarren, Pferd, Reck) befanden sich im Holzschuppen. Turnbetrieb gab es nur im Kinderbereich.Nachdem der Kunst-Gasthof hergerichtet worden war (er wurde als Gefangenenlager genutzt), begann man hier wieder mit dem Training |
1947 Das Kinderturnen entwickelte sich immer mehr, teilweise trainierten jeweils 80 Jungen und Mädchen! Einer der Gründe hierfür war, dass es anfangs in der Schule kein Sportunterricht gab. 4-mal wurde pro Woche trainiert |
1948 Erster Mai – erste offizielle Sportstunde nach dem Krieg, Kinder- und Jugendturnen wurde wieder ins Leben gerufen, erste Kontakte zu den Vielauer Turnern |
1949 Kurt Haferkorn wurde im Auftrag des Rates 1.Vorsitzender für das Turnen |
DDR-Zeit |
1950 erstes Osterturnen im Kunst Gasthof, Träger war der Rat der Gemeinde. Nach diesem Osterturnen wurde dem Verein als Trägerbetrieb das Karl–Marx–Werk angeboten. In der Jahresmitte schloss man sich dem Karl – Marx-Werk an |
1953 Training der Fußballer auf dem Sportplatz, Umkleidemöglichkeiten in der Gaststätte Parkschänke, Waschen im Waschhaus der Gaststätte, Kegelbahn im Keller des Gasthofs Kunst, Saal des Gasthofes wird in den Wintermonaten zum Fußballtraining und ganzjährig zum Turntraining genutzt |
1954 schlossen sich die Fußballer der BSG „Aktivist“ Karl Marx an |
1957 Neugestaltung des Sportplatzes zum Aschplatz (Schlackebelag) Fußballspiele: Post gegen Friedrichsgrün, Sonntag: Dynamo Zwickau gegen Friedrichsgrün, Montag: Aue zu Gast, Mittwoch: Motor Zwickau als Gegner |
1958 Vertrag mit dem Gasthof Kunst betreffs der Saalmiete – 360,-M |
1959 Neugründung der BSG „Empor“ Friedrichsgrün mit der Abteilung Fußball, 78 Mitglieder, Leiter der BSG: Horst Heinz |
1960 Kegeln schließt sich der BSG an, Bau des Sportlerheims |
1961 Fertigstellung des Sportlerheimes, Einweihung am 7.Oktober |
1962 Turner schließen sich der BSG an, Schreberheim wird Vereinssitz, 100 Jahre Turnen – Festveranstaltung |
1964 Installation der Flutlichtanlage, Abteilung Reiten schließt sich der BSG an, Vorsitzender dieser Abteilung war G. Gottschold, das Training fand in Ortmannsdorf statt |
1969 Erweiterung des Sportlerheims durch einen Anbau einer Küche und einer Wohnung |
1974 Turnhallenbau, Einweihung am 1. Oktober 1974 |
1976 Kegelbahn erbaut |
1980 Fahrt nach Ungarn mit 32 Vereinsmitgliedern in die Partnersportgemeinde Pacsa, Fahrt nach Polen und CSSR, 07.07.- 16.7.80 Gäste aus Ungarn in Friedrichsgrün, Anbau des Sozialtraktes mit Übernachtungsmöglichkeiten |
1981 Die BSG „Empor“ zählt 429 Mitglieder und hat 4 Abteilungen (Kegeln, Schach, Fußball und Turnen) |
1982 120 Jahre Turnen, Festveranstaltung mit Schauturnen, einer Ausstellung zu „120 Jahre Turnen“ und „Münzen der Sportbewegung“ sowie einer Festveranstaltung im Kunst Gasthof. 431 Mitglieder in der BSG Fußball: Aufstieg von der 1. Kreisklasse in die Bezirksklasse mit nur einer Niederlage in der Saison, im Nachwuchsbereich Turnen wurden wir Trainingszentrum |
1983 1. Paarturnen in Friedrichsgrün, Organisator und Initiator des Wettkampfes ist Frank Lahn |
1985 550 BSG-Mitglieder |
1986 Zusammensetzung der BSG: 480 Mitglieder – 4 Sektionen 160 Mitglieder Turnen/Gymnastik |
100 Mitglieder Kegeln 16 Schachspieler 195 Fußballspieler einschließlich der Kinder |
1987 125 Jahre Turnen, Schauturnen und Festveranstaltung Trainingslager der Fußballer in Pacsa |
1988 bis zu diesem Jahr zählt die BSG „Empor“ Friedrichsgrün 6 Sektionen: Fußball, Turnen, Kegeln, Schach, Tischtennis, Rollstuhlbasketball; Freyburger Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkturnen, Turnfestsieger in der Alterklasse B |
1989 Turnfestsieger in Freyburg Unsere Frauen- und Männerriege wird zum fünften Mal in Folge Pokalsieger in Flöha. Trainingslager der Fußballer in Pacsa |
Wendezeit |
1990 Deutsches Turnfest in Dortmund und Bochum – unter Tausenden Turnern behauptet sich die SG mit zwei sechsten und einem achten Platz |
1991 22. 09. 91 Neugründung des Vereins als heutige SG Friedrichsgrün e.V. mit anfangs 3 Abteilungen (Fußball, Kegeln, Turnen), Vereinsvorsitzender ist Uwe Liebold. Landesmeister Sachsen im Turnen männlich und weiblich |
1994 Umbau des Schlackeplatzes zum Rasenplatz (Kosten 250 TDM), erfolgreichster Turner kommt von der SG: Sieger beim Meißner Hallenturnfest, Turnfestsieger Hamburg 1994, Sachsenmeister und Turnfestsieger in Freyburg. Die Fußballmannschaft unseres Vereins gewinnt in Oesterreich das Internationale europäische Fußball-Turnier für Amateure (50 teilnehmende Mannschaften) |
1995 Einweihung des neuen Rasenplatzes mit einem Freundschaftsspiel gegen den FSV Sieger beim Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkturnen. 09. 06.: Die Abteilung Freizeitfußball schließt sich unserer SG an, somit sind nun 4 Abteilungen in der SGF 24. 11.: Vorstandswechsel, bisheriger Vereinsvorsitzender Uwe Liebold gibt sein Amt an Hans- Carsten Schmidt weiter, Hallenfußballkreismeister |
1996 20 Jahre Kegelbahn. Die Mannschaft der Kinder Mädchen IV wird Vizeturngaumeister und erringt den 6. Platz bei den Sachsenmeisterschaften |
1997 Die Mannschaft der Nachwuchsturnerinnen wurde in der Kinderklasse IV Gaumeister. Fußball Vizehallenkreismeister. 135 Jahre Turnen – Schauturnen und Tanzveranstaltung in der Turnhalle. Heizungserneuerung, September – Sanierung Kegelbahn (Aufstellanlage) |
1998 Aufstieg der 1. Mannschaft Kegeln in 1.KKL, Fußball Hallenkreismeister |
1999 40Jahre Fußball in Friedrichsgrün mit Festsitzung, Tanz und einem Freundschaftsspiel gegen den FSV Zwickau |
2000 Umbau der Sanitäreinrichtungen in der Kegelbahn |
2001 25 – Jahre Kegelbahn Friedrichsgrün, Das Gelände hinter der Turnhalle wurde von der Gemeinde gekauft, um dort einen Bolzplatz zu bauen, Einbau der Duschen in der Kegelbahn 1. Weihnachtsschauturnen, 417 Mitglieder |
2002 Belag in der Kegelbahn, Heizung, Beleuchtung und Fußbodenbelag erneuert und neue Elektrik für die Aufstellanlage installiert, 140 Jahre Turnen mit Schauturnen und Tanz |
2003 SGF spielt gegen den 1. FC Erzgebirge Aue (2. Bundesliga), September 2003 Vermietung der Zimmer im Sozialtrakt an Auszubildende, daher Sanierung in den Zimmern Dezember: Turnhallendachsanierung |
2004 20. Paarturnen Rekordteilnehmerzahl 42, Einbau einer fest installierten Musikanlage in der Turnhalle |
2005 50 Jahre Fußball, mit Sponsorenturnier und Tanz 250 Jahre Friedrichsgrün – Fußballturnier mit FC Erzgebirge AUE; Motor Süd Zwickau und der SpG Reinsdorf/ Vielau/ Friedrichsgrün. Im zuge des Ausbaus der R.-Breitscheid-Straße werden die Außenanlagen zur Straße hin neu gestaltet und neue Zäune errichtet, ein Haus für die Unterbringung der Beschallungsanlage wurde gebaut, Beginn Bolzplatzbau, Turnhalle und Gebäudekomplex in Eigenleistung mit neuem Außenanstrich versehen,Umbau des Geräteraumes in Eigenleistung, September 2005: Festwoche anlässlich 250 Jahre Friedrichsgrün mit Festumzug, zahlreichen sportlichen Veranstaltungen und Tanz |
2006 Mai – 30 Jahre Kegelbahn |
2007 Flutlichtmasten und Kabelverlegung für den Bolzplatz sind abgeschlossen, Juli – 145 Jahre Turnen mit Schauturnen und Festtanz in der Turnhalle Anschaffung einer neuen Elektronikanlage für die Kegelbahn 01. 08. 2007: Die Freizeitvolleyballer schließen sich unserer SGF an, somit sind nun 5 Abteilungen in der SGF vereint |
2008 Fertigstellung des Bolzplatzes, Aufstieg 1. Mannschaft Kegeln in die BKL , 2. Mannschaft 1. KKL, 405 Mitglieder |
2009 Jubiläum 50 Jahre SGF, Festveranstaltung im Januar, Schauturnen, Fußballturnier, Kegelturnier, Ausstellung 50 Jahre SGF und Tanzveranstaltung im Juni.Malerarbeiten in der Turnhalle, 25. Paarturnen der SGF mit 40 Aktiven aus 22 Vereinen der BRD, Oktober bis Dezember Neugestaltung der Parkplätze und des gesamten Geländes vor der Sporthalle |
2010 Wechsel des Vereinsvorsitzenden, Hans-Carsten Schmidt (15 Jahre Vorsitzender) gibt sein Amt an Thomas Kunze weiter 389 Mitglieder |
2011 Jubiläum 50 Jahre Sportlerheim Friedrichsgrün |
2016 Jubiläum 40 Jahre Kegelbahn am Sportkomplex |